Zimbra - BANNED contents (.exe,.exe-ms,document nnn.scr) in mail TO YOU from < name @ domain . tld >
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Die Frage warum gewisse Anhänge in den Postfächern nicht zugestellt werden können, erreicht uns von Zeit zu Zeit.

    Betroffen von dieser Anfrage sind Kunden der anyMails Produktegruppe "Groupware" sowie Kunden mit "Collaboration Suite", welche die Standardeinstellungen nutzen.

    Dabei sei erwähnt, dass Anhänge bis max. 25M pro E-Mail zugelassen sind.
    Der Daemon "amavisd" ist in den oben beschriebenen anyHost Produkten Standardmässig als Mail und Spamdaemon installiert und gestartet. Dieser Service wird regelmässig aktualisiert. Nähere Angaben zu diesem Daemon findet der interessierte User auf nachfolgendem Link:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Amavis

    Dabei interagiert der Daemon mit dem ClamAV Daemon, der auf obigem Link Erwähnung findet.

    Die Meldung BANNED contents (.exe ...) wird dem Empfänger zugestellt mit dem E-Mail Inhalt (Content) jedoch ohne den Anhang. In diesem Fall wurde der Anhang als viral eingestuft. Diese Endungen werden häufig missbraucht und es ist auch aus der Sicht von Fachleuten wenig sinnvoll Dateianhänge mit ausführbaren Programmen, Scripten o.ä. (.cmd, .exe, .com etc) zu versenden und den Empfänger zu kompromitieren.

    Eine Auflistung dieser Endungen findet sich hier:

    .asd | .bat | .chm | .cmd. | .com | .dll | .do | .exe | .hlp | .hta | .js | .jse | .lnk | .mov | .ocx | .pif | .reg | .rm | .scr | .shb | .shm | .shs | .vbe | .vbs | .vbx | .vxd | .wmf | .wsf | .wsh | .xl

    Der Empfänger ist sich sicher, dass der Versender einer solchen E-Mail vertrauenswürdig ist und wünscht den Empfang des Anhangs explizit. Hier hat es sich über die Plattformen hinweg eingebürgert den Anhang vor dem Versand zu komprimieren. Die Vorteile dieser Vorgehensweise überwiegen, da ein Anhang um ein vielfaches schlanker übermittelt wird. Der Nachteil ist gering, es wird beim Empfänger vorausgesetzt, dass dieser eine Entpackungsmöglichkeit hat. Diese Entpackertools sind in den heute gängigen Betriebssystemen (OS) enthalten.

    Komprimierungsprogramme gibt es zuhauf. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien hier erwähnt:

    Unix/Linux:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Tar

    Windows:
    http://windows.microsoft.com/de-ch/windows/compress-uncompress-files-zip-files#1TC=windows-7

    Bekannte Tools:
    http://de.wikipedia.org/wiki/7-Zip
    http://de.wikipedia.org/wiki/RAR_%28Dateiformat%29
    http://de.wikipedia.org/wiki/ZIP-Dateiformat


    Der IT-Mitarbeiter findet die gewünschten Grundlagen für die obige Abhandlung in einem übersichtlich strukturierten Dokument auf folgendem Link als Empfehlung unseres TOC (Technical Operation Center).

    http://de.wikibooks.org/wiki/Datenkompression:_Allgemeine_Einf%C3%BChrung