anyHost Datacenter | anyHost Firewall

    Die anyHost Firewall werden zuverlässig in verschiedenen Netzwerkszenarien bei vielen Kunden/innen und Betrieben eingesetzt.
    Unabhängig von der Betriebsgrösse hat sich diese Firewall bewährt, die Nutzer erhalten für kleines Geld einen managed Service gemäss Beschrieb auf unserer Webpräsenz:
    https://www.anymails.ch/index.php/3managedservices/30firewall

    Einer der grossen Player im Schweizer Netzwerkbusiness fand sich in den Schlagzeilen betreffend Sicherheit.
    https://www.blick.ch/digital/anfaellig-fuer-hacker-angriffe-update-schon-draussen-upc-verheimlicht-sicherheitsluecke-bei-500000-kunden-id15548620.html

    Davon und von der Gegenmassnahme ist ebenfalls die MCA (Managed Core Appliance Firewall) betroffen.
    Zugute halten muss man dem/den Anbietern, dass auf Meldungen rasch reagiert wird und Patches eingespielt werden.
    Leider berücksichtigen die Anbieter nicht, dass Router und Modem im selben Gerät nicht dieselbe Funktionalität aufweisen.
    Ein Router übersetzt mittels NAT (Network Adress Translation) die Public IPV4 Adresse auf eine interne non Public Adresse.
    Hier ist die Schwachstelle auch zu suchen und aus diesem und anderen Gründen benötigen Kunden diese Modems im BRIDGE Modus !
    Der gesamte Datentraffic wird direkt und praktisch verzögerungsfrei an die dahinterliegende MCA von anyHost durchgereicht.

    Leider wird bei praktisch allen AccessProvidern, wie auch in diesem Fall, unangekündigt an diesen Geräten manipuliert.
    Gerade für Betriebe in den Betriebsferien ist dies sehr ärgerlich wenn die Internetkonnektivität nicht mehr gegeben ist.
    Wird ein Patch durch den Provider aufgespielt wird der kleinste Aufwand betrieben und dadurch ihr Gerät in den Auslieferungszustand gesetzt.


    Behoben werden kann dieser Missstand durch
    - einen Anruf beim Support ihres Providers.
      - Dieser könnte ihr Gerät mittels Fernwartung wieder zurück setzen in den Bridge Mode.
    - mit den Zugangsdaten können sie sich auch auf das Gerät des Providers verbinden und dieses mittels geeigneter Menuführung in den Bridge Mode setzen.
      - Anleitungen für die jeweiligen Gerätetypen finden sich auf dem Internet publiziert.
    - eine kostenpflichtige Fernwartung unseres TOC (Technical Operation Center)
      - Ein Techniker ist telefonisch behilflich
      - Ein Techniker ist mittels Fernwartung behilflich

    Ueber und technischen Spezifikation von Routing / NAT Mapping / Bridging etc. können sie sich auf geeigneten Foren oder bei Fachpersonen erkundigen.

    Motivieren sie ihr Umfeld auch privat eine MCA von anyHost Datacenter einzusetzen.
    Banking Geschäfte sollten ausschliesslich auf einem dafür reservierten Gerät stattfinden !!!
    - Hiefür nutzen viele den RemoteDesktopClient auf der anyHost Plattform, siehe nachfolgender Link:

    https://www.anymails.ch/index.php/3managedservices/31remoteclient

    Mehr dazu zu einem späteren Zeitpunkt in weiteren Artikeln.
    Für Fragen zu diesen Produkten und deren Einsatzzweck, rufen sie uns an.

    * Date: 2019_10_17 22:00-23:00 h

    For questions related to this, you can contact us
    Wenn Sie Fragen dazu haben lassen Sie sich durch einen Reseller beraten oder rufen Sie uns an:

    http://www.anyhost.ch/index.php/5ueberuns/kontakt

    Während den Bürozeiten, FON: +41 32 512 14 90

    anyHost Datacenter
    TOC (Technical Operation Center)